Financement pour la construction et la rénovation de maisons »Le grand aperçu

Déductibilité des frais de l'artisan

Fondamentalement, il est possible de déduire une partie des frais de rénovation et de conversion de la taxe. Une distinction doit être faite entre l'espace de vie utilisé par le propriétaire et loué.

Espace de vie autonome

Ici, seule une partie des frais peut être déduite de l'impôt sur le revenu. La base juridique est le § 35a EStG (services des commerçants liés aux ménages). Vous pouvez amortir 20% du salaire des artisans (pas de frais de matériel!), Jusqu'à un maximum de 1.200 euros par an et par ménage.

Méthode de calcul:

  • Déterminer les coûts salariaux à partir de la facture de l'artisan
  • Calculez 20% des coûts salariaux
  • Jusqu'à 1.200 EUR de ce montant peuvent alors être soumis (si le montant dépasse 1.200 EUR, sinon les 20% du salaire artisanal sont donnés).

Pour permettre l'amortissement, la facture du commerçant doit avoir été payée par virement bancaire (les factures payées en espèces ne sont pas reconnues). L'amortissement ne s'applique qu'aux services pour lesquels aucune subvention ou prêt à faible taux d'intérêt n'a été utilisé.

Espace de vie loué

Si vous louez un immeuble ou un appartement, les frais de rénovation sont toujours des frais de publicité, et en totalité. Ils réduisent les revenus locatifs du montant dépensé et sont donc à affecter directement aux revenus locatifs en tant que charges de réduction d'impôt lors de la réclamation. Dans le cas des immeubles que vous habitez également, les frais ne peuvent être compensés que par la partie louée. Les dépenses doivent être prouvées et documentées individuellement.

Nouveau bâtiment

Si vous construisez ou achetez une maison, il est préférable de demander à un conseiller fiscal quels coûts peuvent être amortis en détail. Il existe plusieurs possibilités pour cela:

  • Les intérêts de prêt peuvent être radiés (pour l'espace de vie occupé par le propriétaire)
  • l'amortissement dit immobilier (amortissement pour usure) ne s'applique qu'aux immeubles loués dans des immeubles neufs
  • Toute personne qui achète et loue un bien immobilier d'occasion peut réclamer la dépréciation
  • Les frais de maintenance peuvent être amortis en frais de publicité (réparations cosmétiques, isolation thermique, insonorisation, renouvellements techniques) même sur plusieurs années
  • Les extensions et les mesures nécessaires sont considérées comme des coûts de fabrication et non des coûts de maintenance

Pour l'espace habitable occupé par le propriétaire, seuls les intérêts du prêt peuvent être amortis, toutes les autres dépréciations s'appliquent exclusivement à l'espace habitable loué. Dans le cas du terrain lui-même, il n'y a généralement pas de dépréciation (puisque sa valeur ne diminue pas continuellement comme c'est le cas pour les bâtiments).

Financement KfW

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) est le plus grand bailleur de fonds en Allemagne. Différentes mesures sont promues à l'aide de différents programmes, dont chacun peut être reconnu par son numéro de programme. Les programmes les plus importants peuvent être trouvés clairement ci-dessous.

Rénovation et rénovation de propriétés existantes

Dans le cas des propriétés existantes, différents domaines d'efficacité énergétique, mais aussi l'augmentation du confort de vie et la rénovation sans obstacle, sont promus, ainsi que des mesures pour une meilleure protection contre les cambriolages. Le financement peut prendre la forme d'une subvention ou d'un prêt préférentiel; des subventions individuelles peuvent également être combinées. Pour la rénovation du système de chauffage, cependant, les subventions proviennent presque exclusivement de BAFA. Vous pouvez trouver ces subventions ci-dessous sous subventions BAFA.

Programme no. Nom du programme avancement Lien direct
151 et 152 Rénovation écoénergétique - crédit Prêt à faible taux d'intérêt, 0,75% p, .a. pour rénovation énergétique ou achat de surface habitable rénovée (maison d'efficacité), subvention de remboursement https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Kredit-%28151-152%29/
167 Prêt complémentaire pour rénovation écoénergétique Prêt bénéficiaire jusqu'à 50000 EUR par logement, 1,46% par an https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Erg%C3%A4nzungskredit-%28167%29/
430 Subvention d'investissement pour la rénovation écoénergétique - pas de crédit (avec autofinancement) Jusqu'à 30000 EUR de subvention par logement, pour une rénovation écoénergétique ou l'achat d'un espace de vie rénové, peuvent être combinés https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Zuschuss-%28430%29/
431 Financement supplémentaire pour la supervision des travaux de rénovation énergétique De plus, si la supervision de la construction a lieu pendant la rénovation énergétique, pour les programmes 151, 152 et 430, 50% des frais de supervision de la construction (jusqu'à un maximum de 4.000 EUR) https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Baubegleitung-%28431%29/
159 Plus de confort de vie, de protection anti-effraction ou de rénovation adaptée à l'âge (sans obstacle) Prêt à faible taux d'intérêt 0,75% par an jusqu'à 50000 EUR, également pour l'achat d'un espace de vie converti, peut être utilisé en plus de 151, 152 ou 430 https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Altersgerecht-umbauen-%28159%29/index-2.html
455 Mehr Wohnkomfort, Einbruchsschutz oder altersgerechter (barrierefreier) Umbau Zuschuss (bei Finanzierung ohne Kredit) von bis zu 6.250 EUR bei kombinierten Maßnahmen, Einbruchsschutz: bis 1.500 EUR Förderung auch für Kauf, kombinierbar mit anderen Förderungen, https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-%28455%29/
274 Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a. bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-Photovoltaik-%28274%29/
275 Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage mit zusätzlichem Speicher Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a., Tilgungszuschuss, auch für Nachrüstung mit Speicher, bis zu 20 Jahre Laufzeit https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-%E2%80%93-Speicher-%28275%29/

Förderungen der KfW bei Neubau und Kauf

Die wichtigsten KfW-Förderprogramme beim Neubau und Kauf von energieeffizientem Wohnraum haben wir in nachfolgender Tabelle aufgelistet. Zusätzlich können auch die Programme 274 und 275 auch bei neu gebauten und gekauften Immobilien genutzt werden.

Programm Nr. Programmname Förderung Direktlink
153 Energieeffizient Bauen Zinsbegünstigtes Darlehen ab 0,75 % p.a., bis zu 50.000 EUR bei Kauf oder Bau, Tilgungszuschuss 5.000 EUR, kombinierbar https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-%28153%29/
124 KfW-Wohnungseigentumsprogramm Finanzierung von selbst genutzem Wohnraum, begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. bis 50.000 EUR Kreditbetrag, kombinierbar https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-%28124%29/
134 KfW-Wohnungseigentumsprogramm für die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen Begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile erwerben wollen, bis 50.000 EUR pro Vorhaben https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-Genossenschaftsanteile-%28134%29/

Stand der Programme und Bedingungen: 29.11. 2015
Angaben laut KfW.

KfW-Effizienzhaus

Je höher der Energieeffizienz-Standard des gekauften oder gebauten Eigenheims ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus, den die KfW gewährt. Ausschlaggebend dafür ist der Jahresenergiebedarf an Primärenergie und die jeweils gegebenen Transmissionswärmeverluste. Die Berechnung für Effizienzhäuser ist dabei relativ simpel: Ein Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der EnEV für Neubauten, die Effizienzhäuser 70, 55 und 40 haben dagegen einen Primärenergiebedarf, der bei nur 70 %, 55 % oder 40 % der Vorgaben der EnEV liegt. Je geringer der Primärenergiebedarf, desto höher fällt der Tilgungszuschuss bei der KfW aus.

Förderungen des BAFA

Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert das Heizen und/oder Bereiten von Warmwasser mit erneuerbaren Energiequellen. Für diesen Bereich gibt es bei der KfW mittlerweile keine Förderungen mehr, hier fördert nur noch das BAFA. Insgesamt gibt es fünf grundlegende Förderbereiche:

  • Solarthermie
  • Biomasse
  • Wärmepumpen
  • Nachträgliche Optimierungen
  • besondere Energieeffizienz und Zusatzförderungen

Solarthermie

Zusätzlich zur gewährten Basisförderung kommen auch noch Innovationsförderungen und mögliche Zusatzförderungen beim Einsatz weiterer energieeffizienter Technologien. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/uebersicht_solar.pdf

Förderbare Kollektoren und Anlagen werden in diesem Dokument aufgelistet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/energie_ee_solarliste.pdf

Für eine Solarthermie-Anlage, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung dient, werden bei einer Kollektorgröße zwischen 11 und 40 m² Fläche Förderungen von 50 EUR pro m² bezahlt. Darunter gibt es nur einen Pauschalbetrag, bei Anlagen zwischen 20 und 100 m² Fläche werden dagegen nur besonders innovative Anlagen mit 100 EUR pro m² bzw. 75 EUR pro m² gefördert.

Für Anlagen, die auch zur Heizungsunterstützung dienen, gelten höhere Fördersätze von 140 EUR pro m², abhängig von der jeweiligen Größe. Auch die Erweiterung bestehender Solaranlagen ist förderfähig, Dafür gelten wiederum separate Fördersätze, die Sie ebenfalls der obigen detaillierten Übersicht entnehmen können.

Biomasse-Anlagen

Alle Heizungsanlagen, die mit Biomasse betrieben werden, fördert das BAFA ebenfalls. Förderfähig sind alle Biomasse-Anlagen,die eine Größe zwischen 5 und 100 kW haben. Konkret sind das:

  • Pellets- und Hackschnitzelheizungen
  • Pelletöfen mit Wassertasche
  • Kombinationskessel für Pellets/Hackschnitzel und Scheitholz
  • Scheitholzvergaserkessel

Geteilt ist die Förderung nach Basisförderung, Innovationsförderung und Zusatzförderungen bei bestimmten Anlagenkombinationen. Die Basisförderungen gibt es in folgender Höhe:

Heizungsart Basisförderung Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55
Pelletofen mit Wassertasche 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 2.000 EUR bis zu 50 % höher
Pelletkessel 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.000 EUR bis zu 50 % höher
Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher von mind. 30 l 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.500 EUR bis zu 50 % höher
Hackschnitzelanlagen pauschal 3.500 EUR bis zu 50 % höher
Scheitholzanlagen, Scheitholzvergaser pauschal 2.000 EUR (bei emissionsarmen Kesseln) bis zu 50 % höher

Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

Dazu kommen noch Innovationsförderungen bei Partikelabscheidung und Brennwertnutzung. Eine Übersicht über diese zusätzlichen Förderbeträge finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html

Kombinationsförderungen

  • bei Kombination mit einer Solarkollektoren-Anlage oder einer Wärmepumpe oder bei Anschluss an ein Wärmenetz werden 500 EUR je Kombinationsanlage zusätzlich bezahlt

Nachträgliche Optimierungsmaßnahmen

Auch nachträgliche Optimierungsmaßnahmen werden vom BAFA gefördert. Das gilt auch für bereits bei der Errichtung geförderte Anlagen. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/optimierung/index.html

    Wärmepumpen

    Wärmepumpen fördert das BAFA bis zu 100 kW Nennwärmeleistung. Auch hier kommt zur Basisförderung noch eine mögliche Innovationsförderung und bestimmte Zusatzförderungen.

    Basisförderungen bei Wärmepumpenanlagen:

    Wärmepumpenart Basisförderung Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55 Lastmanagementfähige Anlage
    Luft-Wärmepumpen 1.300 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
    Luft-Wärmepümpen monovalent oder leistungsgeregelt 1.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
    Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen 4.000 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
    Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen mit Ausführung von Erdsondenbohrung 4.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
    Sorptionswärmepumpen, unabhängig von der Wärmequelle 4.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich

    Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

    Innovationsförderung

    Für besonders leistungsfähige Wärmepumpen (Jahresarbeitszahl mindestens 1,5 bei gasbetriebenen Wärmepumpen, mindestens 4,5 bei allen anderen) kann noch zusätzlich eine Zusatzförderung in Höhe von 50 % der Basisförderung gewährt werden. Eine Übersicht darüber finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html

    Kombinationsförderungen bei Wärmepumpenanlagen

    Wie auch bei den Biomasse-Heizungen werden bei Kombination mit anderen Anlagen (Solarkollektoren, Biomasse-Anlagen) 500 EUR zusätzlich bezahlt. Diese Förderung wird auch geleistet, wenn die Wärmepumpe an ein Wärmenetz angeschlossen wird.

    Für die nachträgliche Optimierung bereits bestehender Anlagen (auch wenn sie bereits bei der Errichtung gefördert waren) ist auch bei Wärmepumpen eine zusätzliche Förderung möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/basis_und_zusatzfoerderung/optimierungsmassnahme.html

    Weitere Förderungen des BAFA

    Neben den grundlegenden Bereichen werden auch gefördert:

    • Klima-Kälteanlagen (nur bei Unternehmen) sowie
    • Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung nach dem KWKG, dabei gibt es eine besondere Förderung für Mini-KWK-Anlagen, für das seit 2015 noch höhere Zuschüsse gelten (bis 20 kW-Anlagen)

    Klima- und Kälte-Anlagen

    Im Zuge der nationalen Klimaschutzalternative werden auch Klima- und Kälteanlagen mit besonderen Merkmalen gefördert. Hier gilt eine Basis- und eine Bonusförderung, jeweils unterschiedlich für den Bau oder die Sanierung einer bestehenden Anlage, dazu kommen noch Förderungen für die Kosten von begleitenden Sachverständigen. Antragsberechtigt sind grundsätzlich:

    • Unternehmen
    • gemeinnützige Organisationen
    • Zweckgemeinschaften und Verbände

    Für reine Privatvpersonen gilt die Förderung dagegen nicht, außer sie betreiben ein Unternehmen.
    Einen umfassenden Überblick über die Förderungen finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/aktuelles_foerderprogramm/hoehe_der_foerderung/index.html

    Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW

    Seit dem 1. Januar 2015 gelten für Mini-KWK-Anlagen höhere Fördersätze. Diese Basisförderungen sind gestaffelt nach Leistung der Anlage. Kleine Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 1 kW erhalten beispielsweise eine Basisförderung von 1.900 EUR (einmaliger Investitionszuschuss). Dazu kommen noch mögliche Bonusförderungen für besonders wärmeeffiziente Anlagen (+25 % der Basisförderung) und/oder besonders stromeffiziente Anlagen (+60 % der Basisförderung).

    Eine besonders effiziente Anlage von 1 kW Leistung mit hohem elektrischen Wirkungsgrad und hoher Wärmeeffizienz kann also mit maximal 1.900 EUR + 475 EUR + 1.140 EUR = 3.515 EUR gefördert werden.

    Die Förderungen für Anlagen höherer Leistung (bis zu 20 kW) finden Sie unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/index.html aufgelistet.

    Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

    Förderungen der Länder

    Über die jeweiligen Landesförderinstitute werden teilweise noch zusätzliche Förderungen gewährt, teilweise - etwa in Baden-Württemberg - auch die bestehenden KfW-Programme noch mit zusätzlichen Tilgungszuschüssen versehen.

    Eine Übersicht über die Fördermittel in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/bundeslaender/

    Berücksichtigt sind dabei auch spezielle Förderungen für Familien oder Personen mit Behinderungen, die die Länder jeweils gewähren.

    Förderungen von Kommunen und Gemeinden

    Eine sehr gute Übersicht über Fördermittel von Kommunen und einzelnen Gemeinden finden Sie auch hier : http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/kommunen/suche/

    Aktuell werden dort die Förderangebote von rund 734 Gemeinden berücksichtigt. Zusätzlich können Sie auch in Ihrer Gemeinde fragen, oder in einer deutschlandweiten, individuellen Fördermitteldatenbank nachsehen: http://www.foerdermittel-auskunft.de/

    Wohnungsbauprämie

    Bestimmte förderfähige Verträge (z.B. Bausparverträge) werden unter bestimmten Bedingungen mit einer staatlichen Prämie (Wohnungsbauprämie) von 8,8 % (Wohnungsbauprämie) gefördert, dabei gelten bis zu 45,06 EUR für Einzelpersonen als jährliche Obergrenze, bei Ehepaaren 90,11 EUR jährlich. Die Förderung kann bezogen werden, wenn mindestens 50 EUR pro Jahr in einen solchen Vertrag eingezahlt werden, der Vertrag darf sieben Jahre lang nicht aufgelöst werden, und kann dann für Bau, Haus- oder Wohnungskauf oder für direkt mit dem Wohnen verbundene Anschaffungen (z.B. neue Küche) verwendet werden.

    Stand der Förderangaben: 29. 11. 2015

    Riesterrente als Wohnförderung

    Wer einen Riester-Vertrag mit staatlicher Förderung abschließt, darf damit auch selbst genutzten Wohnraum finanzieren oder ein entsprechendes Darlehen tilgen. Beachten sollte man dabei aber die nachgelagerte Besteuerung und die Tatsache, dass bei Verkauf oder Vermietung des angeschafften Wohnraums die erhaltene Riester-Förderung in den meisten Fällen zurückgezahlt werden muss. Umfassende Informationen über das Thema „Wohn-Riester“ finden Sie hier: http://www.wohn-riester-info.de/

    Förderungen der Energieversorger

    Einzelne Energieversorger bieten unterschiedliche gestaltete Förderungen (Gutschriften, Fördergelder, Zuschüsse) bei der Anschaffung von stromsparenden Geräten, teilweise auch bei anderen Energieeffizienz-Maßnahmen an, Die Stadtwerke Rösrath bieten beispielsweise sogar hohe Zuschüsse bei Errichtung einer Photovoltaik-Anlage an. Wenden Sie sich also immer auch an Ihren regionalen Energieversorger mit der Frage nach möglichen Zuschüssen bei Anschaffung neuer Geräte oder energieeffizienter Anlagen.

    Umfassende Fördermittel-Datenbank

    Alle hier noch nicht erwähnten Fördermittel finden Sie in einer deutschlandweiten, sehr umfassenden Fördermitteldatenbank, in der individuell mögliche Förderungen schnell und einfach abgerufen werden können. Sie finden dort eine Übersicht über sämtliche Fördermittel von Bund, Ländern, Gemeinden und anderen Förderungsgebern (nach Angabe des Anbieters).

    Die Fördermitteldatenbank findet sich hier: http://www.foerdermittel-auskunft.de/

    Tipps & Tricks

    Faites toujours attention à quelles subventions peuvent être combinées entre elles et lesquelles ne le peuvent pas. Il peut également être une bonne stratégie de s'informer à l'avance des financements possibles, puis de coordonner les mesures prévues avec les critères de financement applicables. De cette manière, vous pouvez souvent bénéficier d'un financement supplémentaire et ainsi réduire encore davantage vos coûts (par exemple, un financement supplémentaire de BAFA).

    Articles intéressants...